Es geht vorwärts im Mobile Marketing Bereich der Einzelhändler. Auch diese wollen Up-to-Date sein und versuchen im nächsten Jahr einiges zu erreichen. In diesem Artikel schauen wir darauf, worauf Mobile Marketing im Einzelhandelssektor im Jahr 2015 zusteuert.

Die Mehrheit der Einzelhändler wird sich dieses Jahr auf Mobile konzentrieren
In diesem Jahr steht das Mobile Marketing auf vielen Marketingplänen weit oben. Dies hat kürzlich eine neue Studie von RetailMeNot hervorgebracht. 87 % der befragten Einzelhändler sehen demnach Mobile Marketing dieses Jahr als Top Priorität.
Ergebnisse aus den Ländern Deutschland, Frankreich, UK und den Niederlanden haben gezeigt, dass etwa die Hälfte aller befragten Senior Marketing Fachleute der Meinung sind, dass ihre Marketingbemühungen rückblickend nicht ausreichend waren. Daher planen 92% ihr Digital Marketing Budget für die nächsten 3-5 Jahre weiter zu erhöhen. Davon wird voraussichtlich auch ein großer Anteil an das Mobile Marketing abfallen.
Das starke Wachstum im Mobile wird aber auch auf die Einzelhändler zurückgeführt. 72 % der Befragten aus der RetailMeNot Studie möchten den Verkauf über Smartphones oder Tablets ankurbeln und lediglich 9% wollen sich diesem Trend komplett entziehen.
In UK sind 56% der Unternehmen der Meinung, dass sie bezüglich mobilen Inhalten weit hinter der Konkurrenz liegen. Obwohl diese Zahl sehr hoch ist, ist es dennoch schön zu sehen, dass nun viele Unternehmen überhaupt die Fähigkeit besitzen, mit anderen Unternehmen in den Wettbewerb zu treten.
Innerhalb von Europa haben schon viele Unternehmen die Vorteile von Mobile Marketing erkannt. Viele von denen, die bereits in der Vergangenheit davon profitiert haben, sind allerdings webbasierte Unternehmen gewesen. Einzelhändler haben mittlerweile ebenso das Potential erkannt und tauchen nun auch in die Mobile World ein.
Wagen Einzelhändler erstmal den Sprung in die Digital Marketing Kanäle, werden auch diese davon profitieren können. Genauso erging es anderen Branchen, nachdem sie den Wechsel zum Mobile geschafft haben. In der bereits erwähnten Studie hatten 8 von 10 Retail-Marketers einen verbesserten ROI für die Digitalen Marketingbemühungen verzeichnen können, verglichen mit den eher traditionellen, nicht-digitalen Kanälen.
Zusammenfassung
Letztendlich stellt sich nun die Frage, was wir für Key-Learning daraus ziehen können. Als erstes muss festgehalten werden, dass mehr und mehr Einzelhändler den Sprung zum Mobile Marketing wagen bzw. es planen, die Mobile Marketing Präsenz zu erhöhen. Zweitens, werden viele Einzelhändler realisieren, dass sie hinter der Konkurrenz abfallen werden, wenn sie sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen. Letztendlich führt die Erkenntnis über mögliche Fehleinschätzungen aber auch dazu, dass die Mobile Marketingaktivitäten von UK über Europa hinweg erhöht werden.
Die letzten Jahre haben außerdem gezeigt, dass die gleiche Entwicklung auch in anderen kleineren Unternehmen von den US und anderen Teilen von Nordamerika stattgefunden hat. Aber auch größere Unternehmen bemerken zunehmend, dass sie durch den Einsatz von Mobile Marketing noch viel profitieren können.