Online Reputation Management
AI Pipeline Builder
Automatisierte Negative-Press-Pipelines • Reichweite und Kanäle vervielfachen • Mehr Neukunden gewinnen
Unsere KI-Engine verwandelt Negativpresse in einen planbaren Akquise-Prozess. Sie durchsucht globale Nachrichtenquellen in großem Umfang, reichert Leads automatisch mit Firmendaten und Entscheiderkontakten an und skaliert den Outreach über mehrere Kanäle – vollautomatisch und skalierbar.
Warum KI-Automatisierung immer gewinnt (Klarheit + Reichweite)
Lassen Sie die Technologie die Prospektion und den Outreach übernehmen – gewinnen Sie 10× mehr Reach.
Manuelles Scannen stößt an Grenzen: Zeitzonen, Sprachen, begrenzte Kapazitäten.
Unser System arbeitet nonstop – mehrsprachig, global, mit unbegrenzten Keywords.
Ihre Vorteile
- Volle Automatisierung: 24/7 Scanning, Analyse und Outreach über alle Märkte hinweg.
- Globale Reichweite: Mehrsprachiges Scraping mit unbegrenzten Keywords erweitert Ihr Aktionsfeld.
- Mehr Leads, schneller: Inkl., hyper-personalisierter, angereicherter Multi-Channel-Outreach.

→ Sie gewinnen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Reichweite.
Bereit, Ihre Kundengewinnung mit KI zu skalieren?
▶️ Jetzt Gespräch vereinbaren
Prozess – KI-Automatisierung in jedem Schritt
Von der Schlagzeile zur Vertriebschance – vollautomatisch.
Phase1️⃣
Wir starten mit der Definition des passenden Zielprofils, entwickeln umfassende Keyword-Cluster und richten ein eigenes Scoring-Framework ein – so stellen wir sicher, dass jeder identifizierte Fall wirklich relevant ist.
Phase2️⃣
Unsere Technologie durchsucht täglich Google, Google News und weitere führende Plattformen, um neue Fälle negativer Berichterstattung frühzeitig zu identifizieren.
Phase3️⃣
Jede Nennung wird nach Schweregrad, Sichtbarkeit und Reputationsrisiko bewertet – so erhalten Sie einen klaren Überblick über das, was wirklich zählt.
Phase4️⃣
Wir reichern jeden Fall mit präzisen Firmendaten und direkten Kontaktdetails an – einschließlich E-Mails und Mobilnummern der verantwortlichen Führungskräfte.
Phase5️⃣
Alle angereicherten Fälle fließen direkt in Ihr CRM. Von dort aus aktivieren automatisierte Kampagnen die Zielkontakte über E-Mail, LinkedIn und Telefon – gesteuert von KI-basierten Nurturing-Agents, die Inhalte und Follow-ups in Echtzeit anpassen.
Termin vereinbaren & Preise besprechen
FAQ
Was zählt als „Adverse Media“ in dieser Pipeline?
Adverse Media umfasst jede Berichterstattung aus seriösen Quellen, die ein Reputationsrisiko signalisiert – z. B. Ermittlungen, Klagen, regulatorische Verfahren, Betrug, Insolvenzen, Umwelt- oder Arbeitsskandale. Jeder Fall wird nach Schwere, Sichtbarkeit und Relevanz bewertet. Die genauen Kriterien passen wir an Ihre Branche, Ihren Zielmarkt und Ihre Kundenerwartungen an – statt eines starren One-Size-Fits-All-Ansatzes.
Welche Quellen werden überwacht?
Wir scannen kontinuierlich Google Search, Google News sowie weitere Suchmaschinen, Branchen- und Regulierungsplattformen mit hoher Autorität. Über White- und Blacklists steuern wir, dass nur relevante Quellen berücksichtigt werden.
Wie wird geprüft, ob ein Artikel tatsächlich ein Unternehmen betrifft?
Unser System kontrolliert, ob der Artikel bei einer markenbezogenen Google-Suche des Unternehmens rankt. Nur Fälle, die auf den ersten beiden Suchergebnisseiten oder in Google News erscheinen, werden aufgenommen.
Welche Sprachen und Regionen werden unterstützt?
Die Pipeline ist mehrsprachig und global einsetzbar. Sie können wahlweise nur eine Region (z. B. DACH) oder weltweit Zielmärkte abdecken – mit lokalisierten Keyword-Clustern je Sprache und Google-Region.
Wie werden Leads angereichert und verifiziert?
Jeder Fall wird mit Firmendaten, Domains und verifizierten Entscheiderkontakten angereichert. E-Mails durchlaufen Validierungen (Pattern- + SMTP-Check). Standardmäßig liefern wir geschäftliche Telefonnummern, auf Wunsch auch Mobilnummern.
Deckt die Automatisierung sowohl Erkennung als auch Outreach ab?
Ja. Der Prozess reicht von der Identifikation und Bewertung negativer Medienfälle über die Anreicherung mit Entscheiderdaten bis hin zur CRM-Integration und automatisierten Multichannel-Ansprache. Modular nutzbar: Wenn Sie nur angereicherte Leads möchten oder nur den Outreach, ist das ebenfalls möglich.
Wie reduzieren Sie False Positives?
Wir nutzen einen dreistufigen Filter: (1) Quellenqualität (White-/Blacklists), (2) KI-gestützte Artikel-Relevanzprüfung und (3) Ranking-Test bei markenbezogener Suche. Zusätzlich können Sie nach Kriterien wie Branche, Firmengröße, Region oder Risikoschwelle filtern. So stellen wir sicher, dass nur relevante Fälle durchkommen.
Ist die Lösung DSGVO- und UWG-konform?
Ja. Wir arbeiten ausschließlich im B2B-Kontext, minimieren personenbezogene Daten und berufen uns auf berechtigtes Interesse. Opt-out-Mechanismen und Suppression-Listen sind voll integriert in CRM und Outreach-Systeme.
Was müssen wir bereitstellen, um zu starten?
Sie definieren Ihr ICP, Keyword-Cluster, Zielmärkte und Entscheiderrollen. Wir richten das Scoring-Framework ein, integrieren Ihr CRM oder Outreach-Tool und starten mit einem überwachten Pilotprojekt. Normalerweise reicht ein 1-stündiges Onboarding – danach liefern wir erste Ergebnisse innerhalb von 2 Werktagen.
Welche Vertragsmodelle gibt es?
Unsere Verträge sind monatlich kündbar. So starten Sie schnell, testen den Nutzen und skalieren flexibel – ohne langfristige Bindung.